Merum
Luca Maroni
Duemilavini
Winespectator
James Suckling
Antonio Galloni
Falstaff |
Fachzeitschrift MERUM
Andreas März, Gründer und Chefredakteur der Zeitschrift Merum, befasst sich seit 2004 gemeinsam mit Jobst von Volckamer ausschließlich mit italienischen Weinen und hochwertigem Olivenöl. Unterstützt von wechselnden Gästen wie Önologen und Journalisten als Mitverkoster ist die journalistische Unabhängigkeit und die mit großem Aufwand betriebene Recherchearbeit der ganze Stolz der Redaktion.
Getestet werden i.d.R. von den Produzenten zugeschickte Weine im Blindtestverfahren, d.h. bekannt sind nur Weinsorte und Jahrgang; alles Andere muss errochen und erschmeckt werden. Zur Bestätigung der Erstverkostung wird innerhalb von 12 bis 24 Stunden ein zweites Mal verkostet, jetzt aber mit Identifikation. „Wir lassen uns von nichts und niemandem beeinflussen, außer vom Wein. Wenn der Wein im Glas ist, dann ist die Frage ganz einfach: Schmeckt er, würden wir ihn unter Umständen trinken..?“ (Merum Taschenführer Wein) So sind die Weinbewertungen von Merum nach bestem Wissen und Gewissen, aber mit viel Erfahrung erarbeitet und mit einem bis drei Herzen katalogisiert
Recht guter Wein, im Moment der Verkostung aber nicht exzellent.
Sehr schöner Wein, von dem wir gerne einen kleinen Vorrat im Keller hätten.
Begeisternder Wein, vom dem kein Vorrat lange hält.
JLF Trinkiger Wein, von dem das Merum-Team ein exzellentes Abschneiden beim JLF-"Test" erwartet.
Dieser "Test", den Merum selbst mit ironischem Unterton in Anführungszeichen setzt, legt den Fokus auf die „Trinkigkeit“ eines Weins. Nicht der Wein mit der höchsten Punktzahl ist der beste Wein, sondern der, den man am liebsten trinkt. Und dazu zählen häufig nicht die von ihm abschätzig genannten "Biberweine" mit übersteigertem Barriqueausbau, sondern "gute" Weine, die Spaß und Vergnügen bereiten nach dem Motto: "Je leerer die Flasche (JLF), desto besser der Wein!"
Merum möchte im Gegensatz zu vielen schreibenden Kollegen überzeugen, dass ein Wein nicht in erster Linie "groß", sondern zuallererst einmal "gut" sein müsse. Merum vertritt dabei immer die Meinung, Wein hätte in erster Linie etwas mit Trinken zu tun, mit Vergnügen, mit Spaß.
Merum wurde übrigens durch einen gewonnen Strafprozess im Jahr 2005 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Andreas März hatte diffamierende Aussagen über die Ölqualität eines bekannten italienischen Ölproduzenten veröffentlicht. Das Gericht gab ihm recht...
|
|
Luca Maroni – Guida dei Vini Italiani / Abk. LM
Der Weinführer von Luca Maroni erscheint einmal jährlich nur in italienischer Sprache und ist aufgrund seines eigenwilligen Bewertungsschemas nicht ganz unumstritten. Dabei hat sich Luca Maroni, eigentlich studierter Betriebswirt, viele Jahre lang mit der Degustation von Weinen beschäftigt und mehrere theoretische Publikationen über die Weinverkostung veröffentlicht. Mit dem Fokus auf die Fruchtigkeit eines Weines stellte er 1996 erstmalig seinen „Guida dei Vini Italiani“ vor, der die Weine bis heute nach folgenden Kriterien bewertet:
Trinkgenuss= Frucht (max. 33Pkt.) + Körper (max. 33 Pkt.) + Ausgewogenheit ( max. 33 Pkt.)
Ab 70 Pkt.: Wein kann man bedenkenlos kaufen
Ab 76 Pkt.: Wein wird im Jahrbuch der besten Weine Italiens aufgenommen
Ab 84 Pkt.: Genusswein, der sich durch seine hohe Fruchtigkeit auszeichnet
Ab 90 Pkt.: Hervorragender Tropfen mit vollem Körper und ausgewogener Balance
Mit seinem eigenen Punkteschema favorisiert Luca Maroni kräftige und fruchtbetonte Weine, die aber gleichzeitig harmonisch und weich sind mit wenig Säure. So kann sich auch der weniger geübte Weinexperte an den LM-Punkten von Luca Maroni orientieren.
|
|
Bibenda Vini D'Italia
Der Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung wird seit 2000 jährlich herausgegeben und wurde bis 2013 unter dem Namen "Duemilavini" publiziert. Hier bewerten die Mitglieder des italienischen Sommelierverbandes A.I.S über 20 000 Weine von rund 2000 Kellereien nach einem strengen 100-Punkte-System, das an das amerikanische Notensystem angelehnt ist. Je nach Anzahl der erreichten Punkte werden die Weine mit Grappoli (Trauben) ausgezeichnet:
5x
entsprechen 91-100 Punkte, exzellenter Wein
4x
entsprechen 85-90 Punkte, Wein mit sehr hohem Niveau
3x
entsprechen 80-84 Punkte, Wein mit hohem Niveau
2x
entsprechen 74-79 Punkte, Wein mit gutem Niveau
Zusätzlich liefert der Weinführer Bibenda auch unter neuem Namen noch umfangreiche Informationen über die Kellereien und die Anbaugebiete, bewertet Grappa-Destillerien und zeichnet die besten Restaurants des Landes aus. Bibenda gilt als äußerst seriöse Bewertungsquelle und die Höchstbewertung von 5 Trauben ist in Italien mindestens genauso begehrt wie die 3 Gläser des Gambero Rosso.
|
|
Wine Spectator (WS)
Der Wine Spectator ist weltweit die auflagenstärkste amerikanische Weinfachzeitschrift und gilt einerseits als das "Who is who" des Weines und gleichzeitig auch als Tippgeber, wo man exquisite Weine erstehen und trinken kann. Online bietet der Wine Spectator zusätzlich umfassende Informationen mit Verkostungsnotizen, Weinauktionen, Reiseberichten, Veranstaltungsterminen und viele Neuigkeiten rund um das Thema Wein.
Der Wine Spectator gilt als ausgesprochen einflussreich, insbesondere im englisch sprechenden Raum. Er bewertet Weine aus der ganzen Welt auf einer Skala mit 100 Punkten, die zur Differenzierung zu anderen Skalierungen mit Wine Spectator´s (WS) bezeichnet werden. Dabei reichen die Bewertungen von classic (95 - 100 Punkte) über outstanding (90 - 94 Punkte), sehr gut (85 - 89 Punkte), gut (80 - 84 Punkte) und durchschnittlich (70 - 79 Punkte) bis hin zu unterdurchschnittlich (unter 70 Punkte).
|
|
James Suckling / Abk. JS
James Suckling ist einer der international einflussreichsten Weinkritiker (und Zigarrenkritiker) und der frühere Herausgeber des bekannten Weinmagazins Wine Spectator. Suckling gründete Mitte der 1980er Jahre das Europa-Büro des Wine Spectator in Paris, das er viele Jahre leitete. Der US-Amerikaner gilt als ausgezeichneter Kenner italienischer Weine und lebt heute in seiner Wahlheimat Toskana. 2010 startete er sein eigenes Projekt, in dem er mit einem kleinen Team jährlich rund 10.000 Weine verkostet und beschreibt.
James Suckling nutzt für die Weinbewertungen die bekannte 100 Punkte Skala – seiner Ansicht nach der einfachste Weg, einen Wein zu beschreiben:
Mindestens 95 Punkte: a must buy (A+) – eine Flasche, die in Gänze genossen werden will
Mindestens 90 Punkte: outstanding (A) – ein außergewöhnlicher Wein, von dem Suckling das ganze Glas leeren will
Weniger als 88 Punkte: nicht unbedingt schlecht, aber auch keine Empfehlung
|
|
Antonio Galloni / Abk. AG
Nachdem Antonio Galloni viele Jahre für Robert Parkers Weinmagazin The Wine Advocate tätig war, machte sich der US-Amerikaner 2013 mit einem eigenen Weinmagazin, Vinous, selbständig. Mit Abonnenten in über 80 Ländern zählt Vinous zu den bedeutenden Online-Publikationen in der Weinwelt.
Galloni hegt, nicht zuletzt wegen seines italienischen Vaters, der als Weinhändler tätig war, eine besondere Vorliebe für italienische Weine. Er gilt international als Kapazität für Weine des Piemonts und der Toskana. Mit dem Piedmont Report brachte Antonio Galloni ab 2004 eine der ersten englischsprachigen Publikationen heraus, die sich nur mit italienischem Wein beschäftigte und die schnell zu einem großen Erfolg wurde.
Auch Antonio Galloni legt seinen Weinbewertungen das verbreitete 100-Punkte-System zugrunde:
96-100: Exceptional – großartiger, unvergleichlicher Wein
90-95 Outstanding – ein Wein mit bemerkenswerter Persönlichkeit
85-89 Excellent – Charakterwein, der ein großes Trinkvergnügen bietet
80-84 Average – Durchschnittswein ohne Fehl und Tadel, aber auch ohne Highlights
75-79 Below Average – unterdurchschnittlicher Wein
Below 75 – Zeitverschwendung
|
|
Falstaff / Abk. JS
Der Falstaff ist eines der führenden Wein und Gourmet-Journals in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Das Magazin erschein achtmal im Jahr und widmet sich dabei jeweils unterschiedlichsten Themen und Verkostungen aus der Wein- und Gourmetwelt.
Das Magazin zählt heute zu den auflagenstärksten Weinzeitschriften im deutschsprachigen Raum und ist auch bei italienischen Winzern als Verkostungs- und Werbeformat sehr beliebt. Ergänzt wird das Angebot durch die die sehr informative Homepage mit tausenden von Weinbewertungen und Restaurant-Tipps.
Falstaff bewertet die Weine nach dem 100 Punkte-System. Weine jenseits der 90 Punkte verdienen bereits Beachtung und Weine über 95 Punkte gehören zu den absoluten Spitzenweinen.
|
|