Hotline: +49(0)7543/95 21 86   E-Mail: [email protected]
Televino Italiens Weine (er)leben
Filtersuche Mein Konto Anmelden 0 Warenkorb
0 Artikel | 0,00 €
 

Cecilia Beretta


Weine (9)                  Auszeichnungen
 
Zurück
 
Grigioluna Pinot Grigio delle Venezie DOC
 
 

Cecilia Beretta 
Grigioluna Pinot Grigio delle Venezie DOC 2023


Art.Nr. 1123 

Ein unkomplizierter Klassiker des Veneto und ein perfekter Allrounder. Reinsortig und mit kurzer Mazerationszeit besticht der Grigioluna Pinot Grigio delle Venezie durch ausgeglichene Balance und Frische. Der vollmundige, aber gleichzeitig unaufdringliche Körper wird getragen von einer harmonischen Säure. Auch am Gaumen schmeckt man die reife und saftige Frucht. Typizität pur aus dem Hause Cecilia Beretta!
7,50 €
Inhalt: 0.75l (10,00 €/l)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit 1-3 Werktage.

WissenswertesWissenswertes: 
Die wohl aus dem Burgund stammende Traubensorte Pinot Grigio ist in Deutschland unter dem Namen Grauburgunder bekannt. Die Beeren des Pinot Grigio sind zwar leicht rötlich, werden aber trotzdem den weißen Rebsorten zugeordnet. Die Weintrauben haben zudem eine ausgeprägte Zapfenform. Deshalb hat sich der Name Pinot (dt. Pinienzapfen) aus dem Französischen auch in Italien etabliert.
 
Anbau: 
Weinberg südwestlich von Verona im Anbaugebiet des Custoza. 
Boden: 
Kalk- und Mergelboden mit alluvialen Rückständen mittlerer Mischung.
 
Traubensorte: 
Pinot Grigio 100%.
 
HerstellverfahrenHerstellverfahren: 
Die zerkleinerten Pinot Grigio Trauben werden 6-7 Stunden lang bei einer Temperatur von 8-10°C auf der Schale mazeriert. Es folgt die statischen Klärung über 12 Stunden bei einer konstanten Temperatur von 8°C. Die Gärung beginnt unter Zugabe ausgewählter Hefen bei einer Temperatur von 16-18°C. Nach Abschluss der Gärphase lagert der Weißwein bis zur Abfüllung in Stahltanks.
 
FarbeFarbe: 
Strohgelb mit grünlichen Reflexen. 
Bukett: 
Ausgewogen, harmonisch und fruchtig. Mit blumigen Noten sowie schöne fruchtige Nuancen von Apfel, Aprikose und Zitrus sowie einem feinen Mandelaroma. 
Geschmack: 
Weich und gut strukturiert und harmonisch.
 
Lagerung: 
Wir empfehlen, den Grigioluna Pinot Grigio delle Venezie DOC jung zu trinken. 
Serviertemperatur: 
Servieren Sie den Weißwein bei 8-10°C.
 
ServiervorschlagServiervorschlag: 
Der Grigioluna Pinot Grigio delle Venezie von Cecilia Beretta passt ausgezeichnet als Aperitif. Feiner Bianco zu delikaten Vorspeisen, zu Fisch und zu hellem Fleisch.
 
Steckbrief

Pinot Grigio Cecilia Beretta

Alkoholgehalt: 12,50 % Volumen
Säure: 5,70 g/l
Restzucker: 5,60 g/l
Verschluß: Schraubverschluss
Anbau: konventionell
Inhalt: 0,750 Liter
Allergenhinweis: Enthält Sulfite
Ph-Wert: 3.10
Hersteller: P.V. SPA, 37131 Verona (VR), Prodotto in Italia

Jahrgang 2023 noch nicht ausgezeichnet. 

Jahrgang 2022 nicht ausgezeichnet. 

Jahrgang 2021 nicht ausgezeichnet. 
Es wurde noch keine Bewertung abgegeben
 
Cecilia Beretta
Über Cecilia Beretta: Sie war eine Muse, eine kultivierte und raffinierte Frau, die im 18. Jahrhundert lebte und sich mit Künstlern, Intellektuellen und Musikern aus ganz Europa umgab. Eine schillernde Persönlichkeit, vergleichbar mit der von Madame De Staël in Paris oder Caroline Pichler in Wien.

Kein Wunder, dass sich die Familie Pasqua bei der Namensgebung des Unternehmens von dieser schillernden Person inspirieren ließ. Zumal sich die Weinberge der Kellerei rund um die alte Villa des Grafen Beretta bei Mizzole im klassischen Valpolicellagebiet und in den prestigeträchtigen Soavehügeln befinden. Heute bewirtschaften in 4. Generation Umberto, Riccardo und Alessandro Pasqua die 90ha Weingärten, darunter mehr als 30ha Einzellagen.

Die Produktion umfasst die klassischen Veroneser Weine, die vollkommen unabhängig von den Pasqua-Weinen produziert werden. Natürlich werden aber Know-How geteilt und viele Synergieeffekte genutzt. Aber schon die Basisweine Custoza, Pinot Grigio, Bardolino und Chiaretto zeigen, was das Terroir mit seinen Kalk-und Mergelböden und den vulkanischen Ausläufern zu bieten hat.

Die Schmuckstücke der Cantina sind die Einzellagen Etiketten. Der Soave Classico vom Weinberg Brognoligo wird seit einigen Jahren biologisch angebaut und erhält regelmäßig Höchstbewertungen. Mit den Cuvées Soraie, ComeMe und dem authentischen Valpolicella Superiore Terre di Cariano stellt Önologe Carlo Olivari seine Kreativität unter Beweis. Gerade hier unterstreicht die Produktion den typischen Charakter der Reben und des Gebiets und nutzt traditionelle Techniken wie das Trocknen der Trauben. Der Amarone della Valpolicella Classico Riserva aus der Einzellage Terre di Cariano gilt als Flagschiff von Cecilia Beretta. Auch der opulente Rotwein zeigt auf eindrucksvolle Weise die Verbindung von alter veroneser Weinerzeugung und moderner Technologie.

Das Ergebnis des Prestige-Weinguts der Familie Pasqua ist Jahr für Jahr beeindruckend. Eine Folge von strengen Selektionsvorgaben und eine Begrenzung der hochwertigen Einzellagen-Weine auf ca. 200 000 Flaschen. Damit ist es der Familie Pasqua gelungen, die Stärke und Persönlichkeit des einzigartigen Valpolicella- und Soavegebiets in ihren Weinen einzufangen.
Steckbrief
Gründung:
1980
Standort:
San Felice Extra (VR)
Besitzer/Präsident:
Familie Pasqua
Önologe:
Carlo Olivari
Weinberge:
30 ha Einzellagen Brognoligo, Mattaranetta, Castello di Montorio, Mizzole und Terre di Cariano.
Produzierte Flaschen:
360.000
Die Villa Beretta wurde im 17. Jahrhundert vom Grafen Giuseppe Beretta in Mizzole erbaut. Sie liegt im östlichen Teil der Valpolicella Region im Veneto und diente viele Jahre als Landsitz des Grafen. Er war nicht nur Bürgermeister von Verona, sondern auch ein angesehener Agronom, Archäologe und Publizist.

Ende der 40er Jahre erwarb die Familie Pasqua das Anwesen sowie die dazugehörigen Weinberge Mizzole, Mattaranetta und San Felice. Aber erst nachdem sich die Pasquas mit den Weinen vom Stammhaus in Verona erfolgreich an den Weltmärkten etabliert hatten, widmete man den Weingärten in den Hügeln des Valpolicella Gebiets mehr Aufmerksamkeit.

Jetzt stand umfangreichen Investitionen nichts mehr im Wege. Die 2.Pasqua-Generation gründete 1980 die Cantina Cecilia Beretta, immer mit dem Ziel, die Qualität und das Potential der Veroneser Weine voll auszuschöpfen. Dass als Namensgeber nicht nur der Landsitz, sondern auch eine der schillerndsten weiblichen Mitglieder der Familie Beretta Pate stand, unterstreicht den Anspruch der Eigenständigkeit dieser Weinlinie.

Alle Weinberge wurden unter sorgfältiger Auswahl autochtoner Klone neu angelegt. Die Prämisse: bestmögliche Qualitäten auf den ton- und kalkhaltigen Böden des Valpolicellagebiets ohne Rücksicht auf quantitative Ergebgnisse. Die erste Ernte Anfang der 90er war mehr als vielversprechend. Im Jahr 1998 wurde ein kleiner Teil der Weinberge aufgrund der ausgezeichneten Produktionscharakteristiken der Universität Mailand zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen folgten.

Neuer Schwung kam 2002 durch den Eintritt von Carlo Olivari als Önologe in das Unternehmen. Zudem wurde Graziana Grassini ins Önologen-Team geholt. Sie gilt als eine der ersten Winzerinnen Italiens und hat mit ihrer Erfahrung wesentlich dazu beigetragen, die Cecilia Beretta Weine neu zu interpretieren.

So ist es der Familie Pasqua gelungen, ihre Verwurzelung im Valpolicella- und Soavegebiet zu beweisen. Und der Innovationsdrang setzt sich fort: Inzwischen wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Nicht nur durch die Umstellung auf Bio-Anbau in vielen Weinbergen, sondern auch im Hinblick auf den Energieverbrauch sowie auf die Minimierung des gesamten Abfallsystems.
Steckbrief
Gründung:
1980
Standort:
San Felice Extra (VR)
Besitzer/Präsident:
Familie Pasqua
Önologe:
Carlo Olivari
Weinberge:
30 ha Einzellagen Brognoligo, Mattaranetta, Castello di Montorio, Mizzole und Terre di Cariano.
Produzierte Flaschen:
360.000
  • cecilia_beretta
  • cecilia_beretta
Steckbrief
Gründung:
1980
Standort:
San Felice Extra (VR)
Besitzer/Präsident:
Familie Pasqua
Önologe:
Carlo Olivari
Weinberge:
30 ha Einzellagen Brognoligo, Mattaranetta, Castello di Montorio, Mizzole und Terre di Cariano.
Produzierte Flaschen:
360.000