
Duemilavini
Parker
James Suckling |
Bibenda Vini D'Italia
Der Weinführer der italienischen Sommeliervereinigung wird seit 2000 jährlich herausgegeben und wurde bis 2013 unter dem Namen "Duemilavini" publiziert. Hier bewerten die Mitglieder des italienischen Sommelierverbandes A.I.S über 20 000 Weine von rund 2000 Kellereien nach einem strengen 100-Punkte-System, das an das amerikanische Notensystem angelehnt ist. Je nach Anzahl der erreichten Punkte werden die Weine mit Grappoli (Trauben) ausgezeichnet:
5x
 entsprechen 91-100 Punkte, exzellenter Wein
4x
 entsprechen 85-90 Punkte, Wein mit sehr hohem Niveau
3x
 entsprechen 80-84 Punkte, Wein mit hohem Niveau
2x
 entsprechen 74-79 Punkte, Wein mit gutem Niveau
Zusätzlich liefert der Weinführer Bibenda auch unter neuem Namen noch umfangreiche Informationen über die Kellereien und die Anbaugebiete, bewertet Grappa-Destillerien und zeichnet die besten Restaurants des Landes aus. Bibenda gilt als äußerst seriöse Bewertungsquelle und die Höchstbewertung von 5 Trauben ist in Italien mindestens genauso begehrt wie die 3 Gläser des Gambero Rosso.
|
|
Parker
Der amerikanische Weinguru Robert Parker ist seit mehr als 22 Jahren Herausgeber seines alle 2 Monate erscheinenden "The Wine Advocate". Er bewertet Weine aus der ganzen Welt im Rahmen eines 100-Punkte-Systems mit einer Skala von durchschnittlich (70 - 79 Punkte), überdurchschnittlich bis sehr gut (80 - 89 Punkte), outstanding (90 - 95 Punkte) bis außerordentlich (96 - 100 Punkte). Die vergebene Punktzahl, auch PP (Parker- Punkte) genannt, gilt als Orientierungshilfe für viele Kaufentscheidungen und als Richtschnur für Preisfestsetzungen bei Subskriptionen.
|
|
James Suckling / Abk. JS
James Suckling ist einer der international einflussreichsten Weinkritiker (und Zigarrenkritiker) und der frühere Herausgeber des bekannten Weinmagazins Wine Spectator. Suckling gründete Mitte der 1980er Jahre das Europa-Büro des Wine Spectator in Paris, das er viele Jahre leitete. Der US-Amerikaner gilt als ausgezeichneter Kenner italienischer Weine und lebt heute in seiner Wahlheimat Toskana. 2010 startete er sein eigenes Projekt, in dem er mit einem kleinen Team jährlich rund 10.000 Weine verkostet und beschreibt.
James Suckling nutzt für die Weinbewertungen die bekannte 100 Punkte Skala – seiner Ansicht nach der einfachste Weg, einen Wein zu beschreiben:
Mindestens 95 Punkte: a must buy (A+) – eine Flasche, die in Gänze genossen werden will
Mindestens 90 Punkte: outstanding (A) – ein außergewöhnlicher Wein, von dem Suckling das ganze Glas leeren will
Weniger als 88 Punkte: nicht unbedingt schlecht, aber auch keine Empfehlung
|
|